24./25.01.2025
20. Berner Weintage
FREITAG, 24. JANUAR 2025: 17 – 22 UHR
SAMSTAG, 25. JANUAR 2025: 15 – 20 UHR
VIDMARHALLEN BERN
Nebst unserem diesjährigen Schwerpunkt «Clos Vert» präsentieren wir aus der La Salada Arrivage den Roig Boig Ancestral, den pinken Pétillant Naturel aus einem fast vollständigen Fächer der lokalen Trauben aus dem Penedès und den Raig Verd, eine La Salada Neuheit aus Malvasia de Sitges, gekeltert aus vornehmlich ganzen Trauben, die schonend mit den Füssen gestampft und für zwei Wochen auf der Maische liegen.
«Clos Vert» sind Helena Hebing, Önologin, Noel Urwyler, Winzer, und Thomas Wehrlin, Weinbegeisterter sowie zwei spektakuläre Parzellen am Bielersee. Zusammen haben sie die Neugier von Cultivino geweckt, und ab sofort begleiten wir das Projekt in freudiger Erwartung. Interessante, leidenschaftliche Menschen gepaart mit zwei grossartigen Weingärten oberhalb des Bielersees und der Petersinsel geben uns die Gewissheit. Das Spektrum, in dem sich Clos Vert bewegt, zeigen ihre drei ersten Weine «Eichholz», «Fergettli» und «Simorg» eindrücklich auf: Fergettli, eine in sich ruhende Pinot Noir Einzellage aus altem Traubengut und die freie, äusserst gelungenen Fingerübung Simorg, gekeltert aus weissen und roten Trauben. Im Zentrum des Projektes steht der Eichholz, ein Chasselas aus einer magischen Einzellage oberhalb der Petersinsel. In Clos Vert haben wir eine Partnerin gefunden, die versteht, dass auch leise, filigrane Weine in einem hohen Mass identitätsstiftend und kulturprägend sein können. Nebst dieser Erkenntnis bedarf es, entgegen weitläufigen Gepflogenheiten, einer besonderen Sorgfalt im Rebbau und das Streben nach einer austarierten natürlichen Balance im Weingarten. Tieferer Boden generiert Frucht und karge Stellen bilden Struktur und Mineralität. Beides vermag Chasselas in einer einzigartigen Weise abzubilden und zu verbinden. Es ist ein einfaches Prinzip, dass Zartes und Feines entsprechend umsichtig behandelt werden will. Mehr als bei anderen Varietäten führt das Wegnehmen zur Zensur. Alles was da ist bei Chasselas ist relevant – die natürlichen Hefen und Bakterien des gesunden Traubenguts gilt es zu kultivieren. Im Fall der Kelterung von Chasselas führen die gängigen önologischen Hauruckübungen unweigerlich zu austauschbaren, toten Weinen. Im Erstling Eichholz von Clos Vert finden wir das Sensorium und die Passion für Chasselas.
20. Berner Weintage
zu den Weinen von Clos Vert
zu den Weinen von La Salada